Seit einer Weile sehe ich überall Eulen. Sie finden sich auf allen möglichen Kinderspielzeugen, Schulsachen, Haushaltsgegenständen, Dekoartikeln usw. Ich habe mich mal umgesehen, was das Internet über Eulen sagt – und habe z. B. diese Aussagen gefunden:
„Beschreibungen der Eule finden wir bereits bei Aristoteles, die erste wissenschaftliche Abhandlung bei Plinius. In Griechenland war die Eule gut angesehen und galt als Weisheitsvogel, ausgewählt von der Göttin Athene, der Beschützerin Athens und Göttin der Weisheit. Auf den griechischen Münzen war auf der Vorderseite der Kopf der Athene abgebildet. Als Wappenvogel zierte der Steinkauz mit Ölzweig und Mond die Rückseite der Tetradrachmen. Die Münzen wurde daher auch kurz „Eulen“ genannt. Da Athen sehr reich war und eine Vielzahl dieser „Eulen“ dort vorhanden war, heißt auch heute noch „Eulen nach Athen tragen“ etwas Unsinniges tun. Die Eule war auch Beschützerin und begleitete Heere in den Krieg. Daneben symbolisierte die Eule in Griechenland auch Wissenschaft und Besonnenheit.“
und
„Die Eule wird daher häufig als Symbol der Weisheit mit Doktorhut und Talar oder auch auf Büchern sitzend dargestellt. Viele Schulen, Universitäten, Bibliotheken, Buchhandlungen und Buchverlage haben die Eule als Emblem gewählt. Auch die Redensart „klug wie eine Eule“ hat hier ihren Ursprung.“
Quelle: http://www.eulenwelt.de/mythologie.htm
Mich hat diese Eulenfaszination nun auch erreicht und daher habe ich nun angefangen, Eulenknochen zu nähen.
Und hier ist ein Beispiel für einen meiner ersten Eulen-Lesenknochen:
Mögen alle Eulen ihren Besitzern Weisheit und Reichtum bringen 🙂
Kommentare zu: "Eulenknochen" (7)
Oh… der ist aber niedlich!
Womit ist der Knochen denn gefüllt?
Gefällt mirGefällt mir
Danke.. 🙂 Dieser ist mit Hochbauschpolyester gefüllt. Das ist fest, passt sich an und verliert nicht die Form.
Gefällt mirGefällt mir
So einen Knochen hab ich letztens auch erst genäht 😉 Aber in Schwarz/rot mit Totenschädeln g*
Aber die Füllung interessiert mich auch! Meiner ist doch ziemlich hart geworden. Aber weniger fest gestopft wäre er mir wieder zu schlabberig.
Also was am besten als Füllung?
Liebe Grüße
Gefällt mirGefällt mir
Du nähst und bastelst ja sowieso immer ganz, ganz tolle Sachen 🙂
Leseknochen sollten ja grundsätzlich immer sehr hart und fest gestopft sein, damit sie stabil genug sind, auch mal einen Kopf oder anderes abzustützen. „Knochen“ halt. 🙂
Für meine Knochen nehme ich Schaumstoff-Flocken, die ich ganz hart zusammenstopfe. Allerdings habe ich für meine Leseknochen und -nüsse eigene Schnittmuster entwickelt, da ich keinen Drucker hatte, um die Vorlagen aus dem Internet herunterzuladen. So sind meine Knochen etwas knochiger, länger und anders geformt als die üblichen. Daher kann ich nicht genau sagen, was für deine Knochen die optimale Füllung wäre.
Meine Lesenüsse haben normalerweise 4 Seiten und sind grundsätzlich weicher und formbarer gefüllt, z.B. mit Hochbauschpolyester, Bastelwatte oder – wenn so ein Kissen für ein Baby ist, nehme ich auch gerne Öko-Tex Standard 100-Füllungen, die mit 60 °C waschbar und trocknergeeignet sind.
Wenn ich für Freunde diese Sachen nähe, frage ich meistens vorher, wofür sie sie nutzen wollen (Buchstütze, Körperstütze, Armablage beim Liegen, Kniekissen usw.). Danach entscheiden wir gemeinsam über die Höhe, Form und Härte der Kissen. Bisher hat das immer gepasst und ganz gut geholfen. 🙂
Liebe Grüße
Conny
Gefällt mirGefällt mir
Besten Dank für die Ausführliche Rückmeldung und dein Lob 😉
Mein Knochen habe ich auch mit 4 Seiten gemacht g* Aber habs faulerweise ausgedruckt.
Habe auch Schaumstoffflocken aber mit Füllwatte gemischt. War mal günstig als Füllmaterial irgendwo im Angebot.
Das mit dem Hochbauschpolyester hört sich gut an werd ich mal schauen.
Gefällt mirGefällt mir
May the owl be with you!!! 😉
Gefällt mirGefällt mir
… and with you ❤ Huhuuuuh
Gefällt mirGefällt 1 Person