helau

“Et es wie et es.”
„Es ist, wie es ist“
und meint – Gegenwärtigkeit
“Et kütt wie et kütt.”
„Es kommt, wie es kommt“
und meint – Akzeptanz
“Et hät noch emmer joot jejange.”
„Es ist noch immer gut gegangen“
und meint: – Vertrauen
“Wat fott es, es fott.”
„Was weg ist, ist weg“
und meint: – Loslassen
“Et bliev nix wie et wor.”
„Es bleibt nichts so wie es war“
und meint: – Vergänglichkeit
“Jede Jeck is anders.”
„Jeder Narr ist anders“
und meint – Vielfalt
“Wat wells de maache?”
„Was willst du machen?“
und meint – Annehmen
“Maach et joot, äver nit zo off.”
„Mach es gut, aber nicht zu oft“
und meint – Mittelmaß
“Mer muss au jönne könne.”
„Man muss auch gönnen können“
und meint – Mitgefühl
“Wat soll dä Quatsch?”
„Was soll der Quatsch“
und meint – Unterscheidung
“Do laachs de disch…
Ursprünglichen Post anzeigen 24 weitere Wörter
Mit dem Ausfüllen der Kommentarfunktion erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website (WordPress) - auf die ich keinen Einfluss habe - einverstanden. Ich erfülle somit meine Mitteilungspflicht gemäß DSGVO.